Détail de l'auteur
Auteur Joachim Bobrich |
Documents disponibles écrits par cet auteur (2)
Ajouter le résultat dans votre panier Affiner la recherche Interroger des sources externes
Multiscale cartographic visualization of harmonized datasets / Peter Kunz in International journal of cartography, vol 5 n° 2-3 (July - November 2019)
[article]
Titre : Multiscale cartographic visualization of harmonized datasets Type de document : Article/Communication Auteurs : Peter Kunz, Auteur ; Joachim Bobrich, Auteur Année de publication : 2019 Conférence : ICC 2019, 29th International Cartographic Conference ICA, Mapping everything for everyone 15/07/2019 20/07/2019 Tokyo Japon Open Access Proceedings of the ICA Article en page(s) : pp 178 - 194 Note générale : Bibliographie Langues : Anglais (eng) Descripteur : [Termes IGN] Allemagne
[Termes IGN] cartographie topographique
[Termes IGN] échelle cartographique
[Termes IGN] géoportail
[Termes IGN] intégration de données
[Termes IGN] OpenStreetMap
[Termes IGN] PostGIS
[Termes IGN] représentation multiple
[Termes IGN] stockage de données
[Vedettes matières IGN] GéovisualisationRésumé : (Auteur) With the product TopPlusOpen, the Federal Agency for Cartography and Geodesy (BKG) has for the first time provided a freely accessible web map, which is based entirely on open or free data sources. For this purpose, the BKG processed and combined many different data sources in order to achieve the best possible map presentation. Among others, free official spatial data of the Federal Government and the Open Data states Berlin, Hamburg, North Rhine-Westphalia and Thuringia are presented in the product. Furthermore, Brandenburg, Mecklenburg-Western Pomerania and Rhineland-Palatinate provide their official spatial data for TopPlusOpen based on a cooperation agreement so that also these states are presented exclusively by official data. The services of the TopPlusOpen were released in September 2017. The product was very well received by the public, private and scientific sectors and is already used as a background map in many geoportals. The free access and the cross-border map presentation are especially mentioned. Numéro de notice : A2019-236 Affiliation des auteurs : non IGN Thématique : GEOMATIQUE Nature : Article nature-HAL : ArtAvecCL-RevueIntern DOI : 10.1080/23729333.2019.1610931 Date de publication en ligne : 13/05/2019 En ligne : https://doi.org/10.1080/23729333.2019.1610931 Format de la ressource électronique : URL Article Permalink : https://documentation.ensg.eu/index.php?lvl=notice_display&id=92935
in International journal of cartography > vol 5 n° 2-3 (July - November 2019) . - pp 178 - 194[article]Ein neuer Ansatz zur kartographischen Verdrängung auf der Grundlage eines mechanischen Federmodells / Joachim Bobrich (1996)
Titre : Ein neuer Ansatz zur kartographischen Verdrängung auf der Grundlage eines mechanischen Federmodells Titre original : [Un nouveau commencement au déplacement cartographique sur la base d'un modèle de plume mécanique] Type de document : Thèse/HDR Auteurs : Joachim Bobrich, Auteur Editeur : Munich : Bayerische Akademie der Wissenschaften Année de publication : 1996 Collection : DGK - C Sous-collection : Dissertationen num. 455 Importance : 75 p. Format : 21 x 30 cm ISBN/ISSN/EAN : 978-3-7696-9498-7 Note générale : Bibliographie Langues : Allemand (ger) Descripteur : [Vedettes matières IGN] Bases de données localisées
[Termes IGN] cartographie automatique
[Termes IGN] déplacement d'objet géographique
[Termes IGN] données maillées
[Termes IGN] données vectorielles
[Termes IGN] format de données
[Termes IGN] généralisation cartographique automatisée
[Termes IGN] modèle numérique de terrainRésumé : (Auteur) [introduction] Zur Darstellung und Verarbeitung raumbezogener Informationen werden seit jeher Karten herangezogen. Diese dienen als Grundlage für alle raumbezogenen Entscheidungsfindungen. Die Hauptanwendung der Karten hat sich im Laufe der Zeit von einer rein militärischen zu einer interdisziplinären, alle Gebiete der heutigen Wirtschaft und Wissenschaft umfassenden Einrichtung gewandelt. So bieten sich im Zeitalter des sich immer schneller entwickelnden Hard- und Softwaremarktes dem Benutzer die Methoden der EDV-gestützten Informationsverarbeitung und -verwaltung an. Durch einen flexiblen Einsatz dieser neuen Methoden wird eine interdisziplinäre Verbindung der Kartographie zu anderen, bisher nicht eingebundenen Disziplinen möglich.
Die moderne Kartographie erlaubt die Visualisierung raumbezogener Informationen in einer fachspezifischen Weise, die dem Anwender eine leichte, weil gewohnte Interpretation gestattet. Kernpunkt dieser fachspezifischen Umsetzung bildet die Generalisierung, deren Bedeutung sich analog zur Kartographie selbst gewandelt hat. Dieser Teil der Kartenherstellung befindet sich derzeit im Umbruch von einer rein empirischen, von der Erfahrung und dem Ko'nnen des Kartographen abhangigen Tatigkeit zu einer vielfältig geschichteten Adaption auf die Möglichkeiten der modernen Datenverarbeitung. Hierzu sind formale Beschreibungen der Generalisierung notwendig, was schliesslich zu einer Zerlegung und Unterteilung in verschiedene Teilbereiche geführt hat.
Wahrend die konventionelle Generalisierung über die Objektgeneralisierung eine erste visuelle Karte erzeugt, aus der dann durch kartographische Generalisierung weitere KartenmaBstäbe abgeleitet werden können, müssen bei der automationsgestützten Generalisierung verschiedene Zwischenprodukte erzeugt werden. Die Landschaft wird hier mittels Objektgeneralisierung in ein Digitales Landschaftsmodell (DLM) abgebildet, das wiederum unter Abnahme der Auflösung in weitere DLMs umgesetzt werden kann (Modellgeneralisierung). Die kartographische Generalisierung erzeugt aus den masstabsunabhängigen DLMs masstabsabhängige Digitale Kartographische Modelle (DKMs), die schliesslich als ein Ausgabemedium die analoge Karte haben. Die kartographische Generalisierung unterteilt sich nach Abb. 1 -1 in 7 Gruppen /Hake 1982/:
1. Vereinfachen
2. Vergrössern geometrisch
3. Verdrängen
4. Zusammenfassen Geometrisch /
5. Auswählen begrifflich
6 : Klassifizieren bzw. Typisieren
7. Bewerten
Abb. 1-1 Einzelschritte der kartographischen Generalisierung /Hake 1982/
Hierbei stellt die Verdrängung als Folge des Vergrösserns bzw. der Signaturierung der Kartenobjekte die komplexeste Teilaufgabe innerhalb der geometrischen kartographischen Generalisierung dar. Die Zonen dichter bzw. zu hoher Informationsdichte müssen durch geeignete Massnahmen entspannt bzw. eliminiert werden, um den Informations-gehalt der Karte zu erhalten. Hierbei sind den jeweiligen fachspezifischen Erfordernissen Rechnung zu tragen, d.h. der Raumbezug einiger Objektarten ist höher zu gewichten als der anderer.
Erste Arbeiten zu dem Thema der kartographischen Verdrangung wurden bereits in den 70er Jahren z.T. theoretisch /Topfer 1974/, als auch praktisch auf Vektordatenansätzen /Lichtner 1976/ aufgebaut. Durch die Steigerung der Rechenleistung und den Einsatz neuer Hardware wurden schliesslich Ansätze im Rasterdatenformat bzw. in einer Kombination aus Vektor- und Rasterdatenverabeitung vorgestellt. Diese Ansätze arbeiten alle nach festen Regel-mechanismen, die eine einmal festgelegte Entscheidung beibehalten müssen. Dieses starre Schema macht es notwendig, bei jeder DKM Generierung auf das entsprechende DLM zurückzugreifen. Ein Übergang von DKM zu DKM ist nicht vorgesehen.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Ansatz zur kartographischen Verdrängung zu entwickeln, der den einzelnen Karten-objekten dynamische Eigenschaften zuordnet und damit eine differentielle Verdrangung der unterschiedlichen Signaturen ermöglicht. Um auf Veränderungen des Karteninhaltes und Kartendarstellung zu reagieren, wird ein mechanisch - physikalisches Modell generiert, das diese Eigenschaften auf der Grundlage von elastisch aufgehängten Signaturenpunkten simuliert.
In Kapitel 2 werden zunächst die verschiedenen Grundlagen und Definitionen der digitalen Datenverarbeitung erläutert. Die verschiedenen Landschaftsmodellstufen werden vorgestellt und anhand der Anwendung von ATKIS illustriert. Die Notwendigkeit der kartographischen Verdrängung aufgrund der reprotechnisch erforderlichen Ver-grösserung der Kartenobjekte wird aufgezeigt und schliesslich die bisherigen Losungsansätze diskutiert.
Kapitel 3 stellt sodann ein neues Konzept zur kartographischen Verdrängung vor. Hierbei werden die Kartenobjekte durch eine mehr oder weniger elastische Federkette, deren Stützstellen durch Nullfedern am Koordinatensystem auf-gehängt sind und deren Biegeeigenschaften durch Torsionsfedern modelliert werden, repräsentiert. Der Verdrängungseffekt selbst wird durch den Einsatz eines Verdrängungsgebirges in Form von Rasterdaten realisiert.
Kapitel 4 behandelt die programmtechnischen Aspekte und die Implementierung des vorgestellten Modells. Es werden verschiedene Methoden zur Minimumsfmdung auf ihre Eignung untersucht und beurteilt, die für die Anwendung des entwickelten Verdrängungsansatzes erforderlich sind. Darauf aufbauend wird der Verdrängungsprozess in EDV-gerechte Form umgesetzt und schliesslich anhand von selbsterzeugten synthetischen Testdaten angewandt. Durch Beispiele werden die Auswirkungen der einzelnen Parameter auf den Verdrângungsprozess untersucht. Ein ab-schliessendes praxisbezogenes Beispiel dokumentiert die Leistungsfähigkeit des entwickelten Verfahrens.
SchlieBlich wird in Kapitel 5 die Anwendbarkeit des Verfahrens diskutiert und ein Ausblick auf mogliche Weiter-entwicklungen gegeben.Note de contenu : 1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 KartographischeDatenformen
2.2 Verarbeitungsalgorithmen
2.3 Digitale Modellierung der Landschaft
2.4 Generalisierung
2.5 Bisherige Ansätze zur kartographischen Verdrängung.
3 Bin neuer Ansatz zur kartographischen Verdrängung auf der Grundlage eines mechanischen Federmodells
3.1 Der Modellentwurf.
3.2 Definitionen.
3.3 Das hybride Datenmodell
4 Programmtechnische Realisierung
4.1 Minimierungsverfahren
4.2 Der Verdrä ngungsalgorithmus..
4.3 Testergebnisse
5 Zusammenfassung
6 LiteraturNuméro de notice : 15241 Affiliation des auteurs : non IGN Thématique : GEOMATIQUE/INFORMATIQUE Nature : Thèse étrangère Permalink : https://documentation.ensg.eu/index.php?lvl=notice_display&id=55110 Exemplaires(2)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité 15241-01 37.10 Livre Centre de documentation Géomatique Disponible 15241-02 37.10 Livre Centre de documentation Géomatique Disponible