Détail de l'auteur
Auteur M. Rickenbacher |
Documents disponibles écrits par cet auteur (1)
Ajouter le résultat dans votre panier Affiner la recherche Interroger des sources externes
Napoleons Karten der Schweiz / M. Rickenbacher (2011)
Titre : Napoleons Karten der Schweiz : Landesvermessung als Machtfaktor, 1798-1815 Type de document : Monographie Auteurs : M. Rickenbacher, Auteur Editeur : Baden : Hier+jetzt Année de publication : 2011 Importance : 352 p. Format : 20 x 27 cm ISBN/ISSN/EAN : 978-3-03919-825-2 Note générale : Bibliographie Langues : Allemand (ger) Descripteur : [Vedettes matières IGN] Cartographie ancienne
[Termes IGN] carte topographique
[Termes IGN] dix-huitième siècle
[Termes IGN] dix-neuvième siècle
[Termes IGN] ingénieur géographe
[Termes IGN] SuisseIndex. décimale : 39.01 Cartographie ancienne - postérieure à 1939 et en bon état Résumé : (Editeur) Zwischen 1765 und 1815 kartierten französische Ingenieure beachtliche Teile der heutigen Schweiz. Die dabei eingesetzten wissenschaftlichen Methoden waren den hierzulande üblichen überlegen. Die kartografische Moderne hat somit die Schweiz von Westen her erreicht. In der Helvetischen Republik wurden verschiedene Konzepte zur Landesvermessung entwickelt, welche aber infolge der Instabilität und der Kurzlebigkeit dieses Staatsgebildes im Ideenstadium stecken blieben. Ab 1802 bis zum Zusammenbruch der napoleonischen Herrschaft übernahm Frankreich die Führungsrolle bei der Kartierung der Schweiz. Napoleon Bonaparte war sich der Bedeutung guter Landkarten für seine Machtpolitik bewusst. Der Autor hat die dabei entstandenen Karten in französischen Archiven aufgespürt und erstmals aus schweizerischer Perspektive erforscht. Die Resultate vermitteln eine neue Sicht auf die Anfänge der schweizerischen Landesvermessung. Note de contenu : 1 Einleitung
11 Fragestellung und Forschungsziele
12 Begriffserläuterungen und Abgrenzungen
1.2.1 Zum Begriff «Karte»
1.2.2 Zum Begriff «Schweiz» und zur räumlichen Abgrenzung
12.3 Zeitliche Abgrenzung
1.3 Forschungsstand und Quellenlage
1.3.1 Primäre Quellen
1.3.2 Sekundärliteratur
14 Geschichte, Kartografie und Kartografiegeschichte
15 Methodisches Vorgehen
1.5.1 Instrumente kartografiehistorischer Analysen
1.5.2 Verfahren zur Genauigkeitsanalyse ausgewählter Karten
16 Aufgabe und Methodik der Landesvermessung um 1800
1.6.1 Die geodätischen Grundlagen
1.6.2 Die topografische Vermessung
1.6.3 Kartenreproduktion
2. Die französische Kartografie vor 1800 und ihre Annäherung an die Schweiz
21 Französische Geodäsie und Kartografie im 17. Jahrhundert
2.1., Die Academie des sciences
2.1.2 Das Observatorium von Paris
3.1.3 Picards Meridianmessung zwischen Paris und Amiens
2.14 Die Triangulation Frankreichs
2.1.5 Die Gradmessungsexpeditionen
22 Die Carte de France 1747-1818
2.2.1 Die geodätischen Grundlagen und die Garte des Triangles
2.2.2 Die topografischen Aufnahmen, die Verifikation und die Publikation
2.2.3 Die Garte de France im Grenzabschnitt zur Schweiz
2.2.4 Privatisierung der Carle de France
23 Das Dépôt de la Guerre und die militärischen Ingenieur-Geografen
2.3.1 Die Gründung des Dépôt de la Guerre
2.3.2 Die ersten Ingénieurs géographes militaires
2.3.3 Diversifikation: Die militärischen Ingenieur-Geografen und die Carte des Chasses
2.3.4 Die militärischen Ingenieur-Geografen bis zur Französischen Revolution
24 Die Carte geométrique de la Frontière von d'Argon 1777-1786
2.41 Jean Claude Eléonore Le Michaud d'Argon
2.4.2 Der Beginn der Arbeiten und die Konflikte mit den Ingenieuren Cassinis
2.4.3 Das Corps Royal du Genie
2.4.4 Die Ecole du génie von Mézières
2.4.5 Die Kartierung des Grenzabschnittes zur Schweiz
25 Das zivile Ingenieurwesen und die Ecole royale des ponts et chaussées
2.6 Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Landesvermessung
2.6.1 Verstaatlichung der Carte de France
2.6.2 Auflösung und Wiedereinsetzung des Korps der Ingenieur-Geografen
2.6.3 Die £cole polytecnnique
2.6.4 Das Institut national und das Bureau des Longitudes
2.6.5 Das metrische System: die Arbeiten von Méchain und Delambre
3. Stillstand, dann langsame Bewegung - die schweizerische Kartografie vor 1800
3.1 Die Nova Helvetiae tabula geographica von Scheuchzer von 1712
3.2 Michel i du Crests Konzept zur Landesvermessung 1754
3.3 Pfyffers Relief der Urschweiz 1762-1786
3.3.1 Die französische Relieftradition
3.3.2 Pfyffers Werdegang
3.3.3 Das Relief der Urschweiz
3.4 Die Karten von Mallet 1776-1781
3.4.1 Die Carte des environs de Genève
3.4.2 Die Carte de la Suisse Romande
3.5 Die frühen Arbeiten von Tralles und Hassler um 1790
3.5.1 Johann Georg Tralles
3.5.2 Ferdinand Rudolf Hassler
3.5.3 Die Bestimmung der Höhen der bekanntern Berge des Canton Bern
3.5.4 Die Basismessung von 1791 im Grossen Moos
3.5.5 Die ersten Dreiecksmessungen und astronomischen Beobachtungen
3.5.6 Tralles' Projekt zur Vermessung des Kantons Bern
3.5.7 Die zweite Messung der Basis im Grossen Moos 1797
3.6 Der Atlas Suisse von Meyer/Weiss/Müller 1786-1802
3.6.1 Meyers Idee und die Anfänge seines Projekts
3.6.2 Müllers Vermessungen und sein Relief der Schweizer Alpen
3.6.3 Der Kupferstich und die Veröffentlichung der Karten
3.6.4 Die öffentliche Auseinandersetzung mit Tralles
3.6.5 Die Rolle der (Monomischen Gesellschaft Bern
3.6.6 Der Atlas Suisse im zeitgenössischen Urteil
3.6.7 Die Nouvelle carte hydrographique et routière und die Carte générale
3.7 Weitere Arbeiten vor 1798
3.7.1 Die Arbeiten von Johannes Feer in Zürich und im Rheintal
3.7.2 Johann Baptist Altermatt und die Carte topographique du Canton de Soleure 1796-1798
3.8 Beschleunigte Kartenreproduktion: Typometrische Karten
3.9 Die Beschlagnahmung von Karten beim Franzoseneinfall 1798
3.10 Tralles im internationalen Komitee für Mass und Gewicht
3.11 Vom Grossen ins Kleine: Landesvermessung in der Helvetik
3.11.1 Die Landesvermessungskonzepte
3.11.2 Das Landmessungsbureau in Zürich
3.11.3 Hasslers Arbeiten
3.11.4 Der Auftrag an Tralles zur Fortsetzung seiner Arbeiten
3.11.5 Gründe für das Scheitern der helvetischen Vermessungsprojekte
4. Napoleons Ingenieur-Geografen in der Schweiz
4.1 Überblick über die geschichtlichen Abläufe
4.1.1 Die Entwicklung in der Schweiz
4.1.2 Napoleon Bonaparte (1769-1821)
4.2 Die Verhandlungen über eine französisch-schweizerische Landesvermessung
4.2.1 Napoleon ordnet die Vermessung der Schweiz an
4.2.2 Stapfers positive Signale von helvetischer Seite
4.2.3 Bonnes Besprechung mit Tralles
4.2.4 Der Antrag an die Konsuln
4.2.5 Die Verhandlungen auf Ministerebene
4.2.6 Der Beschluss des Vollziehungsrats
4.2.7 Der Kampf um die Oberleitung
4.2.8 Der Rückzug von Tralles
4.2.9 Henrys Ankunft in Bern
4.2.10 Keine Beteiligung der Schweiz
4.2.11 Frankreich übernimmt sämtliche Kosten
4.2.12 Die Reaktionen der Kantone
4.3 Die Verkaufsverhandlungen zu den Reliefs der Schweiz
4.3.1 Die Abklärungen zu Pfyffers Relief der Urschweiz
4.3.2 Der Verkauf des Reliefs der Schweizer Alpen
4.3.3 Weitere Relief
4.4 Das Bureau topographique Français en Helvétie
4.4.1 Der Beginn der Arbeiten
4.4.2 Die Mitarbeiter
4.4.3 Organisation
4.4.4 Die Basis von Ensisheim
4.4.5 Triangulationen und trigonometrische Höhenbestimmungen
4.4.6 Astronomische Beobachtungen
4.4.7 Topografische Aufnahmen
4.4.8 Publizierte Karten: Die Garte topographique de l'ancienne Souabe 1:100000
4.4.9 Weitere Erhebungen
4.4.10 Wissenstransfer zwischen Schweizern und Franzosen
45 Weitere Kartierungen in der Schweiz unter Napoleon
4.5.1 Militärische Kartierungen im Zweiten Koalitionskrieg
4.5.2 Vermessung als Bauprojektgrundlage: die Simplonstrasse
4.5.3 Katastervermessungen in den besetzten Gebieten
4.6 Französische Vermessungen in den benachbarten Ländern
4.6.1 Die Arbeiten in Italien
4.6.2 Das französische Bureau topographique in Bayern
4.6.3 Das Bureau topographique in den Rheinlanden
4.6.4 Das Bureau topographique in Savoyen
4.6,5 Schweizer Gebiete auf der Garte de l'Allemagne 1:100000
4.7 Weitere Gesichtspunkte zur napoleonischen Kartografie
4.7.1 Die Commission topographique von 1802
4.7.2 Das Mémorial topographique et militaire
4.7.3 Das Cabinet topographique
4.8 Das Ende der französischen Vermessungsaktivitäten auf dem Gebiet der Schweiz
4.9 Die Auswirkungen auf die Schweiz
4.9.1 Ungünstige Voraussetzungen für eidgenössische Vermessungen in der Mediations- und Restaurationszeit
4.9.2 Auswirkungen auf die Dufourkarte
4.9.3 Institutionelle Auswirkungen: das Eidgenössische Kriegsdepot
4.9.4 Bisherige Beurteilungen der französischen Vermessungen der Schweiz
5 Eine gute Karte Helvetiens
5.1 Die Rekonstruktion der unter Napoleon aufgenommenen Zone
5.2 Die Genauigkeitsentwicklung 1712-1850
5.2.1 Die Nova Helvettae tabula geographica von 1712 (Scheuchzerkarte)
5.2.2 Der Ostrand der Carte de France 1:86400 um 1765
5.2.3 Ausschnitt aus dem Tableau d'une partie des frontières de France 1:86 400 von d'Argon und Vergleich mit den Arbeiten von Mallet 1779-1781
5.2.4 Die Specialcharte des Rheinthals von Johannes Feer 1796 und Johann Baptist Altermatts Carte du Canton de Soleure 1796-1798
5.2.5 Die Carte vom Thurgauvon Hassler um 1798
5.2.6 Vergleich der Aufnahmen des österreichischen Generalquartiermeisterstabs von 1799 mit den französischen Aufnahmen von 1809
5.2.7 Ausschnitt aus der Carte topographique de l'ancienne Souabe 1:100000 1818-1821
5.2.8 Ausschnitt aus der Topographischen Karte der Schweiz 1:100 000 1845-1861
5.2.9 Die Entwicklung der Genauigkeit 1712-1850
5.3 Untersuchungen zum Atlas Suisse
5.3.1 Das Kartenmanuskript zur Nouvelle carte hydrographique et routière
1799/1800 632 Der Atlas Suisse 1796-1802 und die Carte generale de l'Atlas Suisse 1803
533 Die Höhenwerte in der Begleitschrift an die Subskribenten
5.34 Das Observatoire d'Arau
54 Messung und Darstellung der dritten Dimension der Landschaft
5.4.1 Höhenmossungen
5.4.2 Kartografische Darstellung der Höhenverhältnisse
5.5 Karten, Reliefs oder Panoramen? Modellierungshistorische Aspekte
5.6 Moderne Karten
6. Karten als Instrumente zur Beherrschung des Raumes
6.1 Imperialismus und Karten
6.2 Eine Karte ist eine Kriegswaffe: Napoleon und die Karten
6.3 Staat und Vermessung
6.4 Privatunternehmen oder Staatsaufgabe?
6.5 Die Standardisierung der Masse
6.6 Hoheitsgrenzen, Grundeigentum und Kataster
6.7 Netze und Verbindungen
6.8 Geodäsie und Kartografie im europäischen Kontext
6.9 Geheimhaltung oder Öffentlichkeit?
6.10 Zeitbedürfnisse
6.11 Eine Annäherung von Westen herNuméro de notice : 14127 Affiliation des auteurs : non IGN Thématique : GEOMATIQUE Nature : Monographie Permalink : https://documentation.ensg.eu/index.php?lvl=notice_display&id=62600 Exemplaires(1)
Code-barres Cote Support Localisation Section Disponibilité 14127-01 39.01 Livre Centre de documentation Cartographie Disponible